Sozialer Zusammenhalt Flussstraßenviertel

 

Kurzbeschreibung:

Sozialer Zusammenhalt  – Flussstraßenviertel (vormals "Soziale Stadt")

Räumliche Lage:

Flussstraßenviertel, das Wohnquartier zwischen Schwarzlachweg, Sudetenlandstraße, Marburger Straße und Bahnlinie der Main-Weser Bahn umfasst die Fuldastraße, Werrastraße, sowie die nördlichen Teile der Schottstraße, der Ederstraße und des Asterwegs. Das Programmgebiet ist hier einsehbar. 

Angestrebte Ziele:

Städtebauliche Investitionen in das Wohnumfeld, die Infrastruktur und die Qualität des Wohnens. Vorrangige Ziele sind den sozialen Zusammenhalt, die Integration aller Bevölkerungsgruppen sowie die Wohnraumversorgung für alle Bevölkerungsgruppen zu verbessern.  Zentrales Ziel ist auch die Erarbeitung von effizienten kommunalen Handlungsstrategien im Hinblick auf die Wohnbedürfnisse und infrastrukturelle Versorgung der im Quartier lebenden Menschen.

Voraussichtlich Betroffene:

Dort wohnende Bevölkerung, Eigentümer, soziale Institutionen

Kosten:

Die Gesamtkosten für die 10-jährige Programmlaufzeit sind noch nicht endgültig bezifferbar. Es wird von einer 2/3 Förderung durch Bund/Land ausgegangen.

Beabsichtigte Verfahrensschritte:

Am 25. Februar 2016 erfolgte der Stadtverordnetenbeschluss zur Festlegung der Gebietsabgrenzung. Ebenso wurde das Integrierte Handlungskonzept "Soziale Stadt Gießen - Flussstraßenviertel" als Grundlage für die künftige Umsetzung von Maßnahmen der Sozialen Stadt im Flussstraßenviertel durch die Stadtverordneten beschlossen.

Beabsichtigte Bürgerbeteiligung:

Fortlaufend finden während der Förderlaufzeit des Programms „Soziale Stadt“ öffentliche Sitzungen des „Runden Tischs“ statt (quartalsweise). In diesem sind die Bewohnerschaft, Mieterräte, Multiplikatoren aus Familienzentren und der Jugendarbeit sowie Eigentümer vertreten. Der „Runde Tisch“ fungiert als kontinuierliches Beteiligungsgremium, in den Bewohnerinnen und Bewohner sowie Akteure Themen, Fragen und Anregungen einbringen können. Der Runde Tisch tagt im Nordstadtzentrum, Reichenbergerstraße 9, 35396 Gießen. Die Termine für das Jahr 2021 stehen noch nicht fest.

Weitere Informationen:

Dr. Anna Hoffmann: anna.hoffmann@giessen.de, Tel. 0641/306-2207

Kommentare (2)

Kommentare können Sie nur abgeben, wenn Sie eingeloggt sind.

Petra Dr. Stremplat

ID: 593 31.08.2020 14:28

Die Marburger Strasse ist in diesem Bereich sehr hässlich und sollte dringend begrünt werden.

Peter Baier

ID: 592 30.08.2018 23:32

Mir fällt auf Wohnraum für alle Bürger. Wie schon zu lesen war könnte man sich hier vorstellen
auch Reihenhäuser zu Bauen. Da das Viertel in der Innenstadt liegt und hier sehr viel Grünflächen also Bauland vorhanden ist.
Weiterhin fällt mir auf das Investoren kein Interesse haben Sozial Wohnungen in ihren Projekten zu bauen, möglicher weise weil sie befürchten die Preise der Wohnungen könnten darunter leiden sehe ich hier an dieser Stelle kein Bedarf an Investoren, auch wenn diese Lage verlockent ist.
Wenn an anderer Stelle keine Vermischung der Wohnungen gewollt ist sollte hier auch darauf verzichtet werden. In den letzten Jahren entstanden über 1000 Wohnungen und es sind noch viele in kürze fertig dem Gegenüber stehen wie viele Sozialwohnungen 16 vielleicht 20.