Arbeitskreis „Bürgerbeteiligung“ unterstützt und bewertet

Politik, Verwaltung und Bürger begleiten gemeinsam den Prozess

Der Arbeitskreis „Bürgerbeteiligung“, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Politik, Verwaltung und Bürgerschaft, ist seit Juli 2015 tätig. Die Aufgabe des Gremiums ist es, die Anwendung der neuen Instrumente zur Bürgerbeteiligung kritisch zu begleiten und auszuwerten. „Mit der Gründung des Arbeitskreises setzen wir unsere Leitlinien weiter um,“ so Oberbürgermeisterin Dietlind Grabe-Bolz.

Laut Bürgerbeteiligungssatzung war der Magistrat verpflichtet, zwei Jahre nach Inkrafttreten der Satzung die Erfahrungen auszuwerten. Mit der Evaluation wurde Prof. Dr. Eike-Christian Hornig vom Institut für Politikwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen betraut (siehe unten). Der Arbeitskreis hat sich in einer Sondersitzung mit der Evaluation beschäftigt (siehe Protokoll der elften Sitzung). Doch auch im Tagesgeschäft ist der Arbeitskreis gefragt: er spricht Empfehlungen an den Magistrat aus und gibt Impulse für Beteiligungsverfahren.

 

Protokoll der Sitzungen 1 bis 10 herunterladen (PDF)

Protokoll der Sitzungen 11 bis 20 herunterladen (PDF)

Protokoll der Sitzungen 21 bis 30 herunterladen (PDF)

Protokoll der 31. Sitzung herunterladen (PDF)

Protokoll der 32. Sitzung herunterladen (PDF)

Protokoll der 33. Sitzung herunterladen (PDF)

Protokoll der 34. Sitzung herunterladen (PDF)

Protokoll der 35. Sitzung herunterladen (PDF)

Protokoll der 36. Sitzung herunterladen (PDF)

Protokoll der 37. Sitzung herunterladen (PDF)

 

 

Evaluationsbericht herunterladen (PDF)

Tätigkeitsbericht und Selbstverständnis 2018 herunterladen (PDF)

Empfehlung zur Bürgerbeteiligung im Klimaschutz 2020 herunterladen (PDF)