Im Sommer 2023 wird der einjährige Verkehrsversuch zum Anlagenring starten. Laut Beschluss der Stadtverordnetenversammlung werden die beiden inneren Spuren des Rings für Radfahrende, Busse und Rettungsfahrzeuge reserviert. Auf den äußeren Spuren wird für den motorisierten Individualverkehr ein Einbahnverkehr – entgegen dem Uhrzeigersinn – eingerichtet.
Hier können Sie Informationen erhalten, Detailpläne einsehen und Ihre Fragen zum Verkehrsversuch stellen.
2023 erscheint die Gießener Weihnachtskugel zum fünften Mal und feiert damit ein kleines Jubiläum. Es gab in diesem Jahr drei beliebte Wahrzeichen der Stadt zur Auswahl: Der Gießener Bahnhof, das Liebig-Museum und die Johanneskirche. Auf dieser Plattform waren alle Interessierten aufgerufen, Ihre Stimme für Ihr Lieblings-Motiv abzugeben. Bei 162 Stimmabgaben lag das Liebig-Museum mit 51% klar vorn. Die Gießener Weihnachtskugel wird somit ein Bild des Museums tragen.
Seit dem Sommer 2022 macht sich eine Gruppe von Leuten (Gastronomen, Clubbetreiber*innen, Konzert- und Partyveranstalter*innen, Vertretern der Stadt und Politik) darüber Gedanken, ob und wie das Gießener Nachtleben noch einen „Boost“ vertragen könnte. Da nicht im Trüben gefischt werden soll, war die Idee für eine Umfrage rund um das Thema „Ausgehen“ naheliegend. Die Resonanz auf die Umfrage war gewaltig. Die Ergebnisse können ungefiltert hier eingesehen werden.
Im Rahmen der Städtebauförderung erhält die Universitätsstadt Gießen bis 2027 Fördermittel für das Gebiet „Grüner Anlagenring Gießen“ zur Realisierung unterschiedlicher stadtökologischer und stadtklimatischer Maßnahmen. Der Antragsbereich umfasst den Innenstadtkern innerhalb des Anlagenringes, ausgewählte angrenzende Bereiche und den Verlauf der innerstädtischen Wieseck in einer Gesamtgröße von rund 94 ha.
Die Stadtgesellschaft wird im Lauf der Umsetzung regelmäßig zu verschiedenen Themen beteiligt.
Auf der Vorhabenliste finden Sie alle Projekte, die die Stadt Gießen derzeit plant und wo Bürgerbeteiligung möglich ist. Zu diesen Vorhaben besteht ein besonderes Einsichtsrecht nach der Bürgerbeteiligungssatzung. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich frühzeitig zu informieren und treten Sie mit uns mittels Kommentierfunktion in einen Austausch!
Unter den Kategorien „Vorhaben in Umsetzung / umgesetzt“ finden Sie alle Vorhaben, wo die Bürgerbeteiligung abgeschlossen ist und kein Einsichtsrecht mehr besteht. Die Vorhaben sind trotzdem aus Gründen der Transparenz weiterhin sichtbar.
Im Sommer 2023 startet der Verkehrsversuch auf dem Gießener Anlagenring. Während des Versuchs werden die inneren beiden Spuren des Anlagenrings in eine Fahrradstraße umgewandelt, die für den Durchgangsverkehr gesperrt wird. Zudem werden Busse weiterhin die Fahrradstraße nutzen, um ungehindert die Haltestellen anzudienen.
Die äußeren beiden Spuren bleiben für den Kraftfahrzeugverkehr bestehen, allerdings wird eine Einbahnstraßenregelung gegen den Uhrzeigersinn um den Anlagenring eingerichtet. Die Zufahrt zur Innenstadt, allen Parkhäusern und privaten Einfahrten ist weiterhin problemlos möglich.
Alle 19 Markierungs- und Beschilderungspläne sind hier einsehbar, die sich über den gesamten Ring verteilen. Zur Verdeutlichung sind die Pläne zusätzlich mit Luftbildern hinterlegt. Sie können dazu jederzeit Fragen stellen, die für alle sichtbar beantwortet werden.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wegen des großen Interesses die Bearbeitung Ihrer Fragen und Anregungen einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Wir versichern, dass alle Fragen gelesen und beantwortet werden.
Interessierte Bürger*Innen erhalten bis zum 8. August die Möglichkeit, ihren persönlichen kühlen Ort in der Stadt mit Bild zu kennzeichnen. Gesucht werden somit weitere schattige Plätze in Gießen, an denen man sich bei Hitze entspannen kann. Das können z.B. schattige Bänke oder Wege unter Bäumen sein. Der „Coole Stadtplan“ zeigt, wo in Gießen bei Hitzewellen Schatten und kühles Nass Linderung verschaffen. Markieren Sie unter dem Button „Mit-Mach-Aktion“ die von Ihnen entdeckten Stellen, laden Sie ein Bild hoch und geben eine kurze Beschreibung ab. Einzige Bedingung: die Stelle sollte öffentlich zugänglich sein, es sei denn, Sie wollen Besuch erhalten.
Gießen will bis zum Jahre 2035 klimaneutral werden, so haben es die Stadtverordneten beschlossen. Das Ziel erfordert ein umfangreiches Umsteuern, neue Perspektiven und eine gemeinsame Anstrengung jedes und jeder Einzelnen. Bitte unterstützen Sie uns dabei und machen Sie Vorschläge, wie das Ziel erreicht werden kann.