Kommentare können Sie nur abgeben, wenn Sie eingeloggt sind.
Kurzbeschreibung:
Erneuerung der Verkehrsflächen aufgrund vorliegender Schadensbilder, altersbedingtem Verschleiß sowie der Erneuerung von Ver- und Entsorgungsleitungen. Erneuerung der Straßenbeleuchtungsanlage. Ergänzung fehlender Anlagenteile (Gehweg auf der nordöstlichen Seite des
Straßenraums) bzw. Sicherung des Fußgängerverkehrs.
Räumliche Lage:
Das Baufeld liegt im nordöstlichen Bereich der Innenstadt, innerhalb des Anlagenrings, unmittelbar angrenzend an den historischen Bereich um das Neue Schloss und das Zeughaus. Es handelt sich um eine Anliegerstraße mit ein- bis viergeschossiger Bauweise (Wohn- und Geschäftsgebäude sowie Garagen), die jedoch oftmals als „Abkürzung“ zwischen Innenstadtbereich und Ostanlage genutzt wird (Umgehung der Lichtsignalanlage Walltorstraße/Ostanlage).
Angestrebte Ziele / Varianten:
Von ursprünglich 3 alternativen Plankonzepten kamen die folgenden beiden in die engere Wahl:
Variante 1: Verkehrsberuhigter Bereich. Parkstände in Schräg- und Längsaufstellung.
Variante 2: Verkehrsberuhigter Bereich. Parkstände in Längsaufstellung.
Derzeit wird die Ausführungsplanung zur Variante 2 vorbereitet. Die Projektbearbeitung wird bis zur Ausschreibungsreife durchgeführt.
Voraussichtlich Betroffene:
Angrenzende Grundstückseigentümer sowie Anwohner, Geschäfte und Firmen im Bereich Braugasse, Walltorstraße, Landgraf-Philipp-Platz und Landgrafenstraße
Kosten:
Kostenschätzung für
Variante 1: 370.000,00
Variante 2: 369.000,00
Beabsichtigte Verfahrensschritte:
Bau- und Finanzierungsbeschluss – II. Quartal 2017
Vergabe der Bauleistungen: IV. Quartal 2017 / I. Quartal 2018
Zielsetzung ist ein Baubeginn im April 2018
Beabsichtigte Bürgerbeteiligung:
Die Bürgerbeteiligung gem. §2 Straßenbeitragssatzung fand am 27.09.2017 statt.
Moderation MB
Kommentar der ModerationVon solchen Planungen ist der Stadt Gießen nichts bekannt; es liegt auch kein entsprechender Antrag vor.
Georg Kamnakis
Stimmt es eigentlich, dass im Neubau in der Braugasse ein Bordell geplant ist? Wozu dann der Umbau der Straße? Damit sich die Freier wohler fühlen?
Moderation MB
Kommentar der ModerationSehr geehrter Herr Fleischhauer,
vielen Dank für Ihre Anregungen! Die drei Planvarianten sind unter "Angestrebte Ziele /Varianten" verlinkt - jeweils unter dem Namen der Variante.
Jan Fleischhauer
Betroffen ist auch der überörtliche Radverkehr, da der hessische Radfernweg R7 seit einem knappen Jahr durch die Straße geführt wird. Von daher ist ein verkehrsberuhigter Bereich mit den Bedürfnissen des schnellen Radverkehrs eigentlich nicht verträglich (vgl. Straßenbaurichtlinien).
Ich möchte auch anregen, dass hier die drei Planvarianten eingestellt werden, da man sich nur anhand dieser genaue Vorstellungen von der Planung machen kann. So wären z.B. die Fragen interessant, ob die Einbahnstraßenregelung mit Öffnung für den Radverkehr bestehen bleiben soll oder ob es nicht sinnvoller wäre, die Straße am Landgraph-Philippp-Platz oder der Walltorstraße baulich für den KFZ-Verkehr zu schließen, so wie dies auch in der Brandgasse und der Marktlaubenstraße der Fall ist. Dann wäre ja ggf. auch eine Fahrradstraße denkbar in Variante 1 und für die Anwohner wäre sogar noch weniger KFZ-Verkehr als bei der Variante mit Verkehrsberuhigung und KFZ-Einbahnstraße. Da die Straße keine wichtige Bedeutung für den KFZ-Verkehr hat, wäre eine Zufahrt nur für Anlieger, also einseitige Sperrung für KFZ ggf. die beste Variante.